Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar

Kostenlose Anmeldung hier (#DigitaltagAktion am 14.06.23) oder unten am Ende des Blogbeitrags!

Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit: Aktualisierte Gesetzgebung

Wie Sie als Unternehmen oder Behörde neue digitale Wege gehen, um die aktualisierte Gesetzgebung zur digitalen Barrierefreiheit zu erfüllen!

Aktuelle Einblicke in die KI-Forschungsprojekte AVASAG „Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung“ und BIGEKO „Bidirektionale Gebärdensprach-Kommunikation“ sowie das Beteiligungsprojekt KGA „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ für Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden und Bezirke)

Zur aktualisierten Gesetzgebung: BFSG und BITV 2.0

DGS-I_love_you

Nachfolgend zum am 2. Juni 2021 aktualisierten Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der am 21. Mai 2019 aktualisierten Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) setzt das vom Bundestag verabschiedete Barrierefreiheitsgesetz (BFG) bzw. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vom 16. Juli 2021 eine EU-Richtlinie zum Abbau von Hürden beim Zugang zu Informationen und Kommunikation um.
Mit dem Ziel alltägliche digitale Anwendungen via Computer, Tablet, Smartphone, Geld- oder Ticketautomaten barrierefrei nutzbar zu machen, müssen Unternehmen und Behörden dementsprechend eine digitale Infrastruktur ohne Hürden zur Verfügung stellen. Die Relevanz der Umsetzung einer digitalen Barrierefreiheit wurde im Juni 2022 in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Erlass der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz unterstrichen. Nun müssen auch bestimmte Dienstleistungen und Produkte künftig barrierefrei hergestellt und vertrieben bzw. angeboten werden.

AVASAG-Forschungsprojekt: Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung

Gloria-GebaerdensprachAvatar-AVASAG-ohne-DGS-Logo-kl.jpg#asset:1714

Charamel arbeitet federführend im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts an einem KI-basierten (Künstliche Intelligenz) automatisierten Gebärdenübersetzungstool (AVASAG).
Ziel des Forschungsprojektes: Im Verbundprojekt AVASAG wird ein echtzeitgesteuerter 3D-Gebärdensprach-Avatar zur automatischen Übersetzung deutscher Texte in Gebärdensprache entwickelt. Hierdurch soll eine qualitativ realistische Darstellung eines 3D-Gebärdensprach-Avatars eine digitale und barrierefreie Kommunikation ermöglichen, um so einen Mehrwert für Gehörlose zu bieten, die besser an der Digitalen Gesellschaft teilhaben können. AVASAG bietet die Möglichkeit, Inhalte automatisiert und dynamisch generieren zu können und so die Interaktion und Kommunikation auf digitalen Kanälen zu optimieren.
Verbundpartner: Gemeinsam forschen und entwickeln - Charamel GmbH (Projektleitung und Spezialist für interaktive Avatar-basierte Assistenzsysteme), yomma GmbH (Experte für Gebärdensprache), Ergosign GmbH (Pionier für User Experience Design), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz [DFKI] GmbH (Forschungsbereiche "Kognitive Assistenzsysteme", "Sprachtechnologie und Multilingualität"), Technische Hochschule Köln (Institut für Medien- und Phototechnik) und die Universität Augsburg (Human Centered Multimedia, HCM).
Wegweiser: Nachfolgend zum Forschungsprojekt entstanden und entstehen weitere Projekte wie der Kommunale Gebärdensprach-Avatar (KGA) für Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden und Bezirke), der Museale Gebärdensprach-Avatar (AVATASI) für Museen und weitere.

KGA-Beteiligungsprojekt: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar - Modulare Gebärdenübersetzung zur Umsetzung der Digitalen Barrierefreiheit für Kommunen
Derzeit bieten wir von der Charamel GmbH die Teilnahme und Unterstützung des Beteiligungsprojekts „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ an, zur Umsetzung und Entwicklung eines Gebärdensprach-Avatars zur Übersetzung von Texten in Gebärdensprache im Rahmen kommunaler Anforderungen (Untertitel reichen nicht, denn für viele Gehörlose ist Textsprache eine Fremdsprache). Für diese Übersetzung ist die Entwicklung eines umfangreichen Datenkorpus notwendig, der zunächst manuell produziert werden muss und ein umfangreiches Vokabular für im Projekt definierte Anwendungsfälle enthalten wird. Diese Anforderungen werden gemeinsam im Projektverlauf evaluiert und gehen im Anschluss in die Umsetzung automatisierter Übersetzung von Text in Gebärdensprache. Viele Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden und Bezirke) haben sich bereits für eine Beteiligung entschieden. Auch wenn das Projekt am 26. Oktober 2022 mit einem gemeinsamen „Kick-off-Meeting“ begonnen hat, ist eine Beteiligung weiterhin möglich. Bei Interesse zur Beteiligung/ Unterstützung des Projektes steht Ihnen neben unseren kostenlosen Info-Webinaren und unserer Website www.gebaerdensprach-avatar.de auch unser FAQ-Avatar zur Verfügung, der häufig gestellte Fragen beantwortet:
https://gebaerdensprach-avatar.charamel.de

Der kollektive Weg zum Kommunalen Gebärdensprach-Avatar - Gemeinsam für Digitale Teilhabe:
Entwicklung, Umsetzung und Generierung von Übersetzungen von Text in Gebärdensprache als KI-basiertes System ist nur im Kollektiv möglich. Einzelne Übersetzungen für Kommunen sind zu kostenintensiv bzw. eine umfassende digitale Teilhabe wird auf diesem Weg nie möglich sein. Das Vorhaben „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ bündelt Ihre Inhalte und baut gemeinsam mit Ihnen eine zentralisierte Übersetzungsmöglichkeit auf, von der Sie und Ihre Verwaltung profitieren. Gemeinsam mit allen Partner-Kommunen, in einem „Baukasten für standardisierte Prozesse“, evaluieren wir Prozesse, identifizieren und priorisieren Inhalte zur Umsetzung in Gebärdensprach-Animationen. Diese werden dann nach der Produktion in Form von Modulen in einem variabel nutzbaren Baukasten direkt einsetzbar sein.

Teilnahme und Beteiligungsangebot:
Wir gewährleisten und ermöglichen mit einer fairen Preisgestaltung gestaffelt nach Einwohnerzahl die Teilnahme von kleinen bis großen Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden und Bezirke). Sie haben Interesse an der Beteiligung, Entwicklung und Unterstützung des Kommunalen Gebärdensprach-Avatars? Dann mailen Sie bitte unter Nennung der Einwohnerzahl Ihre Beteiligungsangebotsanfrage an Herrn Ingmar Dorp über unser Kontaktformular. Hiermit tätigen Sie keinen Kauf, sondern bekunden ein unverbindliches, allgemeines Interesse.

Erfahren Sie mehr in unserem FAQ-Avatar unter https://gebaerdensprach-avatar.charamel.de oder auf unserer Website www.gebaerdensprach-avatar.de und in unserem kostenlosen Info-Webinar (mit Gebärdensprachdolmetscher) am Mi. 14.06.23 um 10:30 Uhr (ca. 45 Min.) zum Digitaltag - Anmeldung (siehe unten oder klicken Sie hier):